Unsere Klinik hat eine neue Überblicksseite. Diese Seite befindet sich im Aufbau.
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

NEUE WEBSITE

NEUE WEBSITE
18. Wissenschaftliche Arbeitstagung Gerontopsychosomatik und Alterspsychotherapie
Obwohl die Anzahl Hochaltriger immer weiter anwächst, handelt es sich noch immer um eine marginalisierte gesellschaftliche Gruppe. Das negative Alterssterereotyp, das sich in Bezug auf die jüngeren Alten zunehmend differenziert, scheint bezogen auf die „alten Alten“ weitgehend ungebrochen fortzubestehen. Auch die empirische Forschung hat sich bisher vorwiegend mit jüngeren Alten befasst, Betagte und Hochbetagte blieben außen vor, was beispielsweise für die Psychotherapieforschung gilt. Auch finden Hochaltrige immer noch viel zu selten den Weg in die Psychotherapie, Psychotherapeut*innen erreichen sie kaum, weder im ambulanten Bereich, wo die Behandlungszahlen weiterhin niedrig sind, noch im stationären Bereich. Hier stehen psychotherapeutische Angebote nicht immer im erforderlichen Maße zur Verfügung.
Was wissen wir über diese Altersphase? Wie leben, denken und fühlen Hochbetagte, welcher Stellenwert kommt diesem Lebensabschnitt im Lebenslauf und im gesellschaftlichen Kontext zu? Wie verändern sich Krankheitsbilder, welche Behandlungsangebote stehen zur Verfügung? Wie müssen diese weiterentwickelt werden, um den Bedürfnissen Hochaltriger gerecht zu werden? Dies betrifft pflegerische, spezialtherapeutische und psychotherapeutische Behandlungsangebote.
Im interdisziplinären Austausch möchten wir das bisherige Wissen zu Hochaltrigkeit zusammentragen und im Spannungsfeld von Gesellschaft, Beziehung und Körper reflektieren.
Wir laden sie herzlich ein!
Prof. Dr. phil. Meinolf Peters, Marburg
Prof. Dr. med.Reinhard Lindner, Kassel
Prof. Dr. med. Gudrun Schneider, Münster
Maria Kröger, Akademiedozentin, Münster
25./26.02.2022
Akademie Franz Hitze Haus in Zusammenerabeit mit: Universitätsklinikum Münster; Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und. Geriatrie (DGGG); Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM).
Infos zu Programmund Anmeldung
Kontakt
Klinik für Psychosomatische Medizin und
Psychotherapie
Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Rupert Conrad, MBA
Direktor
Albert-Schweitzer-Campus 1 (Gebäude A9/A9a)
48149 Münster
T +49 251 83-52902
F +49 251 83-52903
psychosomatik(at)ukmuenster(dot)de
psychosomatik.ukmuenster.de
Terminvereinbarung
T 0251 83-51888
F 0251 83-57815
pppambulanz(at)ukmuenster(dot)de
Erreichbarkeit: Mo-Do: 9-16 Uhr, Fr: 9-14 Uhr
Online-Terminbestätigung
Nicht vergessen: Bitte denken Sie an die Überweisung Ihres Hausarztes. Bringen Sie außerdem alle Befunde vorhergehender Untersuchungen mit.